Sicher engagiert: Umgang mit Aggression und Gewalt im Ehrenamt
Montag, 27.01.2025, 17:00 Uhr
Wie könnt ihr gegen körperliche Gewalt in eurem Ehrenamt vorgehen? Welche Strategien gibt es, um aggressives Verhalten zu kontern und Gewalt idealerweise zu verhindern? Ganz gleich, ob ihr euch politisch engagiert, im Rettungsdienst aktiv seid oder bei der Freiwilligen Feuerwehr mithelft:
In diesem Online-Workshop erfahrt ihr von Pia Austrup von der Initiative #sicherimDienst und Dirk Eßer von der Unfallkasse NRW, wie ihr wie ihr vorbeugen könnt und welche Hilfsmittel und Angebote es gibt.
Hier geht’s zur Anmeldung: https://veranstaltungen-landesservicestelle-nrw.de/stark-fuers-ehrenamt/aggression-gewalt-ehrenamt/
Dieser kostenfreie Online-Workshop ist ein Angebot der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen.
28.04.2025 - Das Team des Privatkunden-Centers Kamp-Lintfort der Sparkasse Duisburg freut sich, die AWO Kita „Altes Rathaus“ auf ihrer Feier zum Koningsdag am Montag, den 28. April 2025 unterstützen zu können.
15.05.2025, 10.00 bis 15.00 Uhr, Social Day / Freiwilligentag: Die Münchner Pharmafirma MSD Sharp & Dohme GmbH engagiert sich in der evangelischen Kirchengemeinde Lintfort und unterstützt die Gartenpflege rund um die Christuskirche.
Juni 2025 Ehrenamtstreff "Aktiv in Kamp-Lintfort" in Planung
Dankeschön-Veranstaltung für Ehrenamtskarteninhaber*innen in Planung
20.09.2025, 11.00 bis 17.00 Uhr, Aktionsmeile / Weltkindertag / Ehrenamtsbörse auf dem Quartiersplatz im Zechenpark. Anmeldung bis 30.03.2025 an Jeannette Fritz, Telefon: 02842 / 912-272, Mail: jeannette.fritz@kamp-lintfort.de
Anmeldeformulare erhältlich bei Anke Stark oder Jeannette Fritz per Mail
Novemer 2025 Ehrenamtstreff "Aktiv in Kamp-Lintfort" in Planung
Boxenstopp fürs Ehrenamt: Wissen, Tipps und Austausch für Engagierte
Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement bietet regelmäßig Infoveranstaltungen an. Diese Veranstaltungen sind kostenfrei und finden online auf dem Engagement-Portal www.engagiert-in-nrw.de statt. Die Veranstaltungen bieten Engagierten einen Zugang zu aktuellen Informationen und praxisnaher Unterstützung. Im Mittelpunkt stehen dabei grundsätzlich Wissen, Tipps und Austausch – insbesondere zu vielfältigen Themen wie Fördermittel, rechtliche Fragen und Empowerment im Ehrenamt.
Der Fröndenberger Verein Theater ohne Rahmen e.V. verlost pro Vorstellung des Stücks „Außer Kontrolle“ von Ray Cooney zwei Freikarten für Ehrenamtskarteninhaber*innen.
Termine:
21.03., 22.03., 04.04., 05.04.2025, jeweils um 19:30 Uhr
23.03., 06.04.2025, jeweils um 15:00 Uhr
Bewerbung bis 02.03.2025:
E-Mail an post@theaterohnerahmen.de mit Stichwort „Freikarten ToR“.
Die Gewinner*innen werden ausgelost und per E-Mail benachrichtigt.
Weitere Infos: www.theaterohnerahmen.de
Viel Glück!
Ermäßigter Eintritt bei den TANZtagen Duisburg für Ehrenamtskarteninhaber:innen
Auch in diesem Jahr bieten die Kulturbetriebe der Stadt Duisburg Inhaber:innen der Ehrenamtskarte NRW einen ermäßigten Eintritt zu den TANZtagen Duisburg – dem größten Amateurtanzevent Deutschlands mit rund 5.000 Tänzer:innen!
Wann und wo?
Die Vorentscheide ("First Level") finden vom 14. bis 23. März 2025 in der Rheinhausen-Halle statt.
Das Finale steigt am 5. und 6. April 2025 im Theater Duisburg.
Tickets:
Tickets sind ab Montag, 13. Januar 2025, ab 10:00 Uhr über die Homepage der TANZtage Duisburg oder bei den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Bitte beachten: Die Ermäßigung gilt nur in Verbindung mit der Ehrenamtskarte NRW.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Engagiert in NRW.
Unternehmen für Social Days gesucht!
Einrichtungen, Organisationen, Vereine, Kitas, Schulen etc., die Freiwilligentage anbieten können sich gerne bei KALI AKTIV melden
Freiwilligenagentur bringt Angebot und Nachfrage im Rahmen von Unternehmensengagement zusammen
Die Freiwilligenagentur KALI AKTIV hat in 2024 ihr Handlungsfeld um das Konzept „Unternehmenskooperation“ erweitert. Corporate Social Responsibility (CSR) wird in Deutschland oft als „Verantwortliche Unternehmensführung“ oder „Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen“ übersetzt.
Mitarbeitende von Unternehmen helfen tatkräftig für ein paar Stunden freiwillig in einer gemeinnützigen Organisation, Verein, Kirchengemeinde, Kita, Schule, Pflegeeinrichtung oder Initiative. Oft sind es Handlungsfelder, die die Einrichtungen aus eigenen Ressourcen nicht bewältigen können. Die freiwilligen Teams der Unternehmen lernen sich „neu“ kennen und können zukünftig ein verbessertes gemeinsames Miteinander in ihrem Unternehmen gestalten.
„Wir freuen uns über jedes Unternehmen, das sich für einen Social Day bei uns meldet und sammeln auch weiterhin Angebote für die sogenannten „Freiwilligentage“ von Organisationen, Einrichtungen und Vereinen“, freut sich Anke Stark auf weitere Bedarfsmeldungen. KALI AKTIV vermittelt, begleitet und unterstützt die Aktionstage.
Interessierte Unternehmen können sich bei Anke Stark, Telefon 0172 6247140, Mail: info@kaliaktiv.de melden.
Das Foto zeigt ehrenamtlich tätige Sparkassenmitarbeiter*innen bei ihrem Einsatz auf einem Kamp-Lintforter Spielplatz:
Ehrenamtstreff „Aktiv in Kamp-Lintfort“ bringt Engagierte zusammen
Im Familienzentrum Tausendfüßler trafen sich rund 60 Ehrenamtliche, um sich zu vernetzen und inspirieren zu lassen. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ulrike Plitt würdigte das Engagement: „Die Stadtgesellschaft braucht Sie!“ Berichte über verschiedene Ehrenämter zeigten die Vielfalt des Ehrenamts in Kamp-Lintfort. Bei lebhaften Gesprächen und Fingerfood fand der Abend einen herzlichen Ausklang. „So viele spannende Einblicke in das Ehrenamt in Kamp-Lintfort – einfach großartig!“, fassten die Teilnehmenden begeistert zusammen.
Die Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte und Jubiläums-Ehrenamtskarte waren am 03.07.2024 zu einem Dankeschön-Nachmittag in der Feuerwache eingeladen. Der Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt bedankte sich bei den Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz und erklärte: „In meinen Ansprachen spreche ich oft über das Ehrenamt und heute sehe ich auch einmal viele der engagierten Menschen in Kamp-Lintfort.“ Die Feuerwache konnte besichtigt werden und die Jugendfeuerwehr grillte für die Ehrenamtlichen.
Spielplatzpatenschaften
Bürgermeister Prof Dr. Landscheidt überreichte den Kinder des Städtischen Familienzentrums Weltenbummler in feierlicher Runde eine Urkunde für die Übernahme der Spielplatzpatenschaft für den Spielplatz an der Wilhelmstraße.
Weitere Spielplatzpaten werden gesucht!
Die Inklusive Kita Abenteuerland der Lebenshilfe gGmbH hat die Spielplatzpatenschaft für den Spielplatz an der Fasanenstraße im Niersenbruch übernommen. Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt überreichte den Kindern der inklusiven Kindertagesstätte Abenteurerland der Lebenshilfe gGmbH im Niersenbruch nun in feierliche Runde eine Urkunde. „Im Gespräch und Austausch mit den Kindern werden so schon die Kleinsten in unserer Gesellschaft bei den Themen Mitbestimmung und Engagement beteiligt“, freut sich Landscheidt über das Engagement der Kindertagesstätte.
Weitere Spielpatzpatenschaften werden gesucht!
Eine Spielplatzpatenschaft kann jeder übernehmen, der Freude am partnerschaftlichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen hat und daran interessiert ist, Spielplätze für Kinder attraktiver zu gestalten und als intakten Spielraum zu erhalten und in der näheren Umgebung des Spielplatzes wohnt. Patenschaften können sowohl Einzelpersonen als auch Personengruppen wie Kindertageseinrichtungen, Schulen, Vereine, Firmen etc. übernehmen.
Bei Interesse, wenden Sie sich gerne an Anke Stark, 0172 624 7140, info@kaliaktiv.de
Ihre Organisation ist in Ihrem Stadtteil aktiv und will ein Projekt in die Tat umsetzen?
Dann bewerben Sie sich beim „Förderpott.Ruhr“!
Ausgezeichnet und finanziell unterstützt werden Ideen und Projekte, die Bewohner*innen für den eigenen Stadtteil initiieren oder bereits erfolgreich umsetzen. Durch den „Förderpott.Ruhr“ erhalten engagierte Menschen, gemeinnützige Organisationen, Initiativen, Vereine und Projekte eine individuelle Unterstützungsmöglichkeit zur Umsetzung ihrer Ideen für das Gemeinwesen.
Die Mitglieder des Stiftungsnetzwerk Ruhr stellen dafür jährlich mindestens 100.000 Euro zur Verfügung.
Jährliche Fristen enden jeweils zum 31. März und 30. September
In Kamp-Lintfort gibt es viele Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Wir wollen einige Gesichter vorstellen und die Motivation hinter ihrem Ehrenamt herausfinden. Schauen Sie sich gerne um:
https://www.kaliaktiv.de/?page=gesichter
und
https://www.kaliaktiv.de/?page=jugendaktiv_gesichter
Folgt uns auf Instagram www.instagram.com/kaliaktiv/