×
Aktuelles Wir über uns ➥ Presse/News Rund ums Ehrenamt ➥ Engagiert in NRW➥ Sicherheit im Ehrenamt➥ Gesichter des Ehrenamtes Jugend aktiv! ➥ Jugend aktiv!➥ Projekte➥ Gesichter des Ehrenamtes Engagementbörse ➥ Kontaktformular Freiwillige➥ Kontaktformular Organisationen➥ Angebote Ehrenamtskarte ➥ Ehrenamtskarte➥ Jubiläums-Ehrenamtskarte➥ Für Ehrenamtliche➥ Für Akzeptanzpartner Kontakt ☰
  • Aktuelles
  • Wir über uns ▾
    Presse/News
  • Rund ums Ehrenamt ▾
    Engagiert in NRWSicherheit im EhrenamtGesichter des Ehrenamtes
  • Jugend aktiv! ▾
    Jugend aktiv!ProjekteGesichter des Ehrenamtes
  • Engagementbörse ▾
    Kontaktformular FreiwilligeKontaktformular OrganisationenAngebote
  • Ehrenamtskarte ▾
    EhrenamtskarteJubiläums-EhrenamtskarteFür EhrenamtlicheFür Akzeptanzpartner
  • Kontakt

Ich heiße Regina Bubner-Engel, bin 54 Jahre alt und wohne in Kamp-Lintfort. Ich bin seit 2015 ehrenamtlich als Übungsleiterin für die Sitzgymnastikgruppe „Fit für (G)Oldies im Friederike-Fliedner-Haus tätig.

Darum engagiere ich mich:
Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sich die Teilnehmer*innen des Kurses auf die Sitzgymnastik freuen. „Sie sind wieder da!“, schallt es mir freudig bei der Begrüßung entgegen. Das Lachen und die Freude der Menschen sind ansteckend und berühren mich sehr.

Wie bin ich zum Ehrenamt gekommen:
Als Fachübungsleiterin für Reha-Sport habe ich gemeinsam mit Frau Evers (Sozialer Dienst, Friederike-Fliedner-Haus) das „BAP-Modell“ aufgebaut. BAP steht für „Bewegte Alten- und Pflegeeinrichtung“ mit einer Ausrichtung sowohl nach innen wie außen (Quartiersarbeit). Dies bedeutet, dass auch interessierte Nicht-Heimbewohner*innen herzlich bei dem Sportangebot willkommen sind und teilnehmen können (um vorherige Anmeldung wird gebeten).

Mein Engagement umfasst:
Jeden Freitag von 10.30 bis 11.30 Uhr biete ich die Sitzgymnastik „Fit für (G)Oldies“ in der großen Markthalle des Friederike-Fliedner-Hauses an. Unterstützt werde ich dabei von Frau Evers, die einige Teilnehmer*innen aus ihren Wohnbereichen bis zur Markthalle begleitet. In einem großen Kreis nehmen die Teilnehmer*innen Platz. Zunächst werden Lockerungsübungen gemacht, um die Muskulatur aufzuwärmen. Arme und Beine sowie der Rumpf werden bewegt. Es wird mit großen aufblasbaren Bällen Sitzfußball gespielt, Luftballons kommen zum Einsatz, es wird gewürfelt und sich nach Musik bewegt. Viele Alltagsmaterialien kommen zum Einsatz, die zweckentfremdet werden. So kann man zu Beispiel mit dem schnellen Auseinanderziehen einer Mülltüte laute Klatschgeräusche machen. Muskeln und Motorik werden angeregt und der Spaß kommt auch nicht zu kurz. Ich stelle immer wieder andere Übungen zusammen und Frau Evers unterstützt mich bei der Verteilung der Übungsmaterialien. Anregungen für neue Übungen erhalte ich auch in Schulungen, an denen ich regelmäßig teilnehme. Teilnehmer*innen, die nicht im Friederike-Fliedner-Haus wohnen, sind nach vorheriger Anmeldung, immer herzlich willkommen.

Mein schönstes Erlebnis im Ehrenamt:
Es ist einfach schön zu sehen, mit welcher Freude die Teilnehmer*innen bei der Sache sind. Alle sind immer mit viel Spaß dabei. Ich hörte aber auch schon einmal von einer Teilnehmerin, dass sie diesmal keine Lust zum Sport habe. Als ich dann meine selbstgebastelten Tennisschläger (gebogener Drahtkleiderbügel mit einem Stück Feinstrumpfhosenstoff überzogen) hervorholte, rief sie: „Sport nein, aber Tennis ja“ und wir mussten alle herzlich lachen.

 

 


Login-Bereich | Kontakt | Datenschutz | Impressum